Die Hauptmerkmale einer guten Raufutterqualität sind:
Anhand einer sensorischen Prüfung können die hygienische Qualität (Pilz-, Bakterien- und Hefebe-siedelung) sowie die botanische Zusammensetzung und die Struktur und vorhandene Verunreinigungen des Futters in Hinblick auf die Pferdefütterung beurteilt werden.
Die Bestimmung erfolgt mit einer Punktzahl zwischen 0 und 20 resp. bis 25 für Haylage und ermöglicht dadurch die differenzierte
Beurteilung zur Eignung als Pferdefutter resp. Pferdeeinstreu.
Für die sensorischr Beurteilung von Raufutter wie Heu, Haylage oder Stroh brauchen wir ein Kilo Probematerial. Wichtig ist, dass die Proben an verschiedenen Stellen gesammelt werden, damit der Durchschnitt des Futters beurteilt werden kann. Futterprobe nicht aufschütteln sondern möglichst ohne grosse Erschütterung verpacken. Haylage nicht in Plastiksack verpacken sondern lose in eine unten geschlossene Schachtel, Heu und Stroh in Plastiktüte. Bitte Anmeldformular ausgefüllt beilegen.
Eine andere Möglichkeit zur Qualitätsbeurteilung von Raufutter besteht in der Gesamtkeimzahlbestimmung von Schimmel- und Hefepilzen mittels einer Keimzähl-platte. Menge und Versandanweisungen sind hier identisch wie bei der sensorischen Bestimmung. Bitte ausgefülltes Anmeldeformular der Probe beilegen.